Förderpreis EHRENAMT MACHT SCHULE
Der Förderpreis Ehrenamt macht Schule wird vom Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. (LSFV BW) mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH vergeben. Ziel des Preises ist es, besondere Projekte von Schulfördervereinen zu erkennen und auszuzeichnen sowie das Ehrenamt an Schulen nachhaltig zu stärken. Der Förderpreis ist mit einer Gesamtsumme von 12.000 EUR dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Wir sind digital!
Digitalisierung heißt, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken, gemeinsam Neues zu entdecken und Teilhabe zu ermöglichen. Deshalb ist der Förderpreis in diesem Jahr total digital: Zahlreiche Schulfördervereine gestalten bereits den digitalen Wandel an ihrer Schule mit. Sie finanzieren den Kauf von Smartboards, Laptops und Tablets, bieten AGs zur Schulung von Medien- und Technikkompetenz an, unterstützen E-Learning Portale, organisieren Hackathons, fördern Programmierkenntnisse, bringen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality in die Klassenzimmer, lehren Kindern und Jugendlichen das Tastenschreiben und zeigen ihnen, wie sie sicher im Internet unterwegs sind. Auch der Umgang von Gewalt, Hass und Fake News im Netz wird in AGs oder Workshops thematisiert.
Mit der Corona-Pandemie nahm die Digitalisierung an Schulen erneut an Fahrt auf. Die Vereine engagieren sich, damit Kinder und Jugendliche ein Zugang zur digitalen Lebenswelt von morgen ermöglicht wird. Durch die unterschiedlichen Projekte sorgen sie für digitale Gerechtigkeit und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf spätere Berufsziele vor. Damit tragen die Vereine zu einer umfassenden Bildung im Bereich der Digitalisierung bei – wie digital ist das denn?!
Worum geht es bei dem Förderpreis?
Mit dem Förderpreis Ehrenamt macht Schule sollen besondere Konzepte im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet werden. Durch die Aktionen sollen Schülerinnen und Schüler neues Wissen rund um Medien- und Technikkompetenz erlangen sowie zu einem bewussteren Umgang mit Informationen im Netz und Social Media ermuntert werden. Wir suchen inspirierende Projekte, die
- die Digitalisierung an Schulen unterstützen
- Medien- und Technikkompetenz vermitteln
- interaktives und multimediales Arbeiten fördern
- gegen Fake News vorgehen
- sich gegen Hass und Gewalt im Netz einsetzen
- digitale Gerechtigkeit ermöglichen
- Kinder und Jugendliche auf digitale Berufe vorbereiten
- oder in anderer Form einen Bezug zur Digitalisierung aufweisen.
Die Projekte können während der Schulzeit oder losgelöst vom Schulbetrieb umgesetzt werden. Bedingung ist, dass der Schulförderverein das Projekt organisiert, finanziert oder in anderer Weise maßgeblich unterstützt.
Erzählen Sie uns, auf welche Weise Sie die Digitalisierung an Ihrer Schule unterstützen. Kümmern Sie sich um die technische Ausstattung? Bieten Sie benachteiligten Schülern Unterstützung beim Erwerb von Laptops oder Tablets an? Bieten Sie AGs zu Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR), Robotik oder Programmiersprachen an? Organisieren Sie Workshops zu einem bewussteren Umgang mit Fake News oder Hass im Netz? Vermitteln Sie das Tastenschreiben? Dann bewerben Sie sich. Wir freuen uns auf Ihren Bericht!
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle Schulfördervereine aus Baden-Württemberg, die sich für die Digitalisierung an ihrer Schule einsetzen. Die Mitgliedschaft im LSFV BW ist dabei keine Voraussetzung.
Was gibt es zu gewinnen?
Der Förderpreis Ehrenamt macht Schule ist mit insgesamt 12.000 Euro Preisgeld dotiert. Diese sind wie folgt gestaffelt:
- Platz: 5.000 Euro
- Platz: 3.000 Euro
- Platz: 2.000 Euro
- Platz: 1.000 Euro
- Platz: 1.000 Euro
Wie kann man sich bewerben?
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Formular, das ab dem 1. März auf dieser Seite zur Verfügung stehen wird. Für die Bewerbung muss ein Artikel (max. 1 DIN A4-Seite) mit Foto eingereicht werden, der das Projekt Außenstehenden prägnant und verständlich vermittelt. Hier finden Sie die genauen Vorgaben. (PDF-Datei)
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Bewerbungen um den Förderpreis können im Zeitraum vom 1. März bis 17. April online eingereicht werden. Am Folgetag wird die Online-Anmeldung geschlossen, nachträglich eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Im Anschluss wählt eine Jury die fünf Gewinner aus.
Die Gewinner werden Ende Mai benachrichtigt. Die Preise werden im Rahmen eines Festaktes am 22. Juni 2022 im Hospitalhof Stuttgart verliehen. Die fünf Nominierten fertigen für die Verleihung kurze Videos an, die die eingereichten Projekte in ca. 5 Minuten vorstellen.
Wann findet die Preisverleihung statt?
Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes am 22. Juni 2022 im Hospitalhof Stuttgart statt. Die fünf Nominierten fertigen für die Verleihung kurze Videos an, die die eingereichten Projekte in ca. 5 Minuten vorstellen.
Die Gewinner
Nachstehend finden Sie die Gewinner der letzten Jahre.
Die Gewinner 2022
Die Gewinner des Förderpreises 2022 mit dem Motto "Wir sind digital!" stehen fest!
Platz 1 belegte der Förderverein des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach e.V. mit dem Projekt
Platz 2 belegte der Förderverein der Johannes-Brenz-Schule aus Stuttgart mit dem Format des
Platz 3 belegte der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. mit dem Projekt
Die Gewinner 2021
Die Gewinner des Förderpreises 2021 mit dem Motto "Gemeinsam für unsere Erde!" stehen fest! Die Laudationes und Grußworte finden Sie auf der Unterseite Online-Verleihung.
Die Gewinner 2020
Die Gewinner des Förderpreises 2020 mit dem Motto "Teil-Habe braucht Teil-Geber" stehen fest! Die Laudationes und Grußworte finden Sie auf der Unterseite Online-Verleihung.
Die Gewinner 2019
Hier erfahren Sie, welche Projekte 2019 den Förderpreis Ehrenamt macht Schule mit dem Motto "Selfmade - Aus eigener Herstellung" gewonnen haben.
Die Gewinner 2018
Hier erfahren Sie, welche Projekte 2018 den Förderpreis Ehrenamt macht Schule mit dem Motto "Gemeinsam mehr erreichen! Erziehungspartnerschaften an Schulen" gewonnen haben.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden