Herzliche Einladung 20 Jahre LSFV BW
Herbstkongress 29. & 30. September 2023
Wir laden Sie herzlich zu unserm Herbstkongress am 29. & 30. September 2023 ein.
Bei unserem Kongress bieten wir Ihnen ein breitgefächertes Angebot zu Themen aus der praktischen Vereinsarbeit. Praxiserfahrene Fachanwälte und Experten vermitteln Neulingen sowie erfahrenen Vorstandsmitgliedern geballtes Know-how und praxisnahe Anwendungsbeispiele für die alltägliche Vereinsarbeit. Freuen Sie sich auch auf spannende Begegnungen mit anderen Engagierten aus Baden-Württemberg.
Bildungszeit: Für den Kongress können Sie Bildungszeit beantragen. Bitte beachten Sie, dass Anträge auf Bildungszeit spätestens acht Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme und zum Anbieter eingereicht werden müssen. Alle Informationen zur Bildungszeit finden Sie auf der Seite der Regierungspräsidien.
Uns finden Sie auf der Liste anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich (PDF-Datei).
Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.
Neue Datenbank für Schulfördervereine
Leider läuft bis unsere Datenbank zum Ende des Jahres aus. Wir freuen uns jedoch, allen Schulfördervereinen in Baden-Württemberg eine neue Datenbank präsentieren zu können: easyVerein.
Zum Ende des Jahres läuft unsere bisherige Software für die Datenbank aus. Die Verwendung der Datenbank ist nur noch bis zum 31. Dezember 2022 möglich. Selbstverständlich haben wir uns jedoch um eine Alternative gekümmert und freuen uns sehr, Ihnen unsere neue Verwaltungssoftware präsentieren zu können: easyVerein. Mit easyVerein können Sie Ihre Mitglieder, die Stammdaten und Mitgliedsbeiträge jederzeit von überall verwalten. Die neue Software bietet folgende Vorteile für Ihren Schulförderverein:
- Einfacher und schneller Datenimport
- Individuelle Eingaben und Erinnerungen
- Speicherung von Dateien und Anträgen
- Vereinfachte Buchhaltung mit Erfassung von Bankumsätzen, Rechnungen und Belegen
- Aktives Vereinsleben durch einen eigenen Mitgliederbereich für jeden Verein
- Vereinskalender, Austausch über Foren, Aufgabenverwaltung
- Videokonferenzraum
Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, bietet der LSFV BW einen kostenfreien Einführungsseminar im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 19.30 Uhr für alle Interessierten an. Für unsere Mitglieder ist das Seminar wie gewohnt kostenfrei. Sie können sich über folgenden Link anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/datenbankschulung
Wir haben uns für easyVerein entschieden, da wir von unseren Mitgliedsvereinen immer wieder die Rückmeldung erhalten haben, die Datenbank um individuelle Funktionen für die Vereinsarbeit auszuweiten. Die neue Vereinsverwaltungssoftware bietet diese Möglichkeit. Die moderne und übersichtliche Benutzeroberfläche, die zahlreichen Tools für die Mitgliederverwaltung, Vereinsarbeit und Kommunikation sowie die DSGVO-konforme Speicherung der Daten auf geschützten Servern in Deutschland haben uns schließlich überzeugt, gemeinsam mit Ihnen die Vereinsarbeit digitaler und moderner zu gestalten.
Übrigens: Als Mitglied im LSFV BW erhalten Sie 20% Nachlass auf den Tarif von easyVerein.
Wir freuen uns darauf, die neue Software mit Ihnen auszuprobieren und mit Leben zu füllen. Bei Fragen können Sie gerne jederzeit auf uns zukommen.
Das war unser Sommerfest 2022
Der Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. (LSFV BW) hat den Förderpreis „Ehrenamt macht Schule“ unter dem Motto „Wir sind digital!“ verliehen. Mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH erhielten fünf Schulfördervereine aus Baden-Württemberg Schecks mit einem Gesamtwert von über 12.000 Euro.
Sie begeistern durch multimediales Geschick, ein Verständnis für Medienkompetenz, ehrenamtliches Know-How und den Mut, die Schullandschaft zu verändern. Fünf Schulfördervereine aus Eberbach, Stuttgart, Bad Mergentheim, Fellbach und Reutlingen konnten beim diesjährigen Förderpreis Ehrenamt macht Schule des LSFV BW eine vierköpfigen Jury überzeugen. Nachdem die offizielle Preisverleihung in den letzten beiden Jahren ausfallen musste, freute sich der LSFV BW sehr, den Gewinnern beim diesjährigen Sommerfest im Hospitalhof Stuttgart persönlich gratulieren zu können. „Die Vereine engagieren sich, damit den Kindern und Jugendlichen ein Zugang zur digitalen Lebenswelt von morgen ermöglicht wird“ erklärt Ute Heß, Vorsitzende des LSFV BW, in ihrem Grußwort. „Dieses ehrenamtliche Engagement ist für den schulischen Bildungsbereich von unschätzbarem Wert, denn es eröffnet Kindern zusätzliche Teilhabemöglichkeiten und fördert die Chancengleichheit.“
Zahlreiche Landtagsabgeordnete, Mitglieder der Regionalversammlung, Partnerinstitutionen des LSFV BW und Fördervereine aus ganz Baden-Württemberg versammelten sich am vergangenen Mittwoch, um den Gewinnern zu gratulieren und sich über das Ehrenamt im schulischen Bildungsbereich auszutauschen. „Schulfördervereine beschäftigen sich schon lange mit digitalen Themen und haben während der Pandemie häufig die Initiative ergriffen. Damit leisteten sie einen wertvollen Beitrag. Der LSFV BW unterstützt die Vereine bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz und ist mit dem Förderpreis ein wichtiger Impulsgeber. Ich gratuliere den Gewinnern sehr herzlich, auch im Namen von Kultusministerin Theresa Schopper“, so Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Auch Georg Wacker, Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH, gratulierte den Gewinnern. „Mit dem Motto des diesjährigen Förderpreises hat der LSFV BW bewusst die Herausforderungen der Corona-Pandemie aufgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt, um die Digitalisierung in den Vordergrund zu rücken. Dem Landesverband ist bewusst, dass eine Schulentwicklung nur möglich ist, wenn ehrenamtliches Engagement im Schulleben gefördert wird. Die Schulfördervereine leisten dafür einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.“ Zum Abschluss seines Grußwortes gab Wacker bekannt, dass die Unterstützung der Toto-Lotto GmbH für den Förderpreis auch im nächsten Jahr weiterlaufen wird.
Die Gewinner blieben bis zur Preisverleihung darüber im Unklaren, welchen Platz sie belegen. Daher war die Freude und Überraschung besonders groß. Den ersten Platz und ein Preisgeld von 5.000 Euro sicherte sich der Förderverein des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach e.V. mit einer digitalen Stadtführung entlang von Stolpersteinen. In Form einer App machten Schülerinnen und Schüler die Geschichte ehemaliger jüdischer Bürger ihrer Stadt fühl- und erlebbar. Der Fördervereine stellte die technische Ausstattung bereit, finanzierte die Lizenzen und knüpfte die Kontakte zu außerschulischen Partnern.
Über den zweiten Platz und ein Preisgeld von 3.000 Euro konnte sich der Freundeskreis der Johannes-Brenz-Schule e.V. aus Stuttgart freuen. Der Förderverein bietet wöchentliche Zusatzstunden in den Bereichen Technik und Programmierung an. Im Roboter- und Elektronik-Atelier zeigen die Ehrenamtlichen den interessierten Kindern, wie man aus einfachen Haushaltsgeräten wie Küchenbürsten einen Roboter bauen kann, der sich bewegt, blinkt, Hindernisse erkennt und kommuniziert.
Den dritten Platz belegte der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. aus Bad Mergentheim und konnte einen Scheck von über 2.000 Euro mit nach Hause nehmen. Mit dem Projekt „Boost your MINT mind“ unterstützte der Förderverein die Anschaffung von LEGO Boost Robotern, die eigenständig von Grundschülern aufgebaut werden. Hilfe erhalten sie durch einen „großen Schüler“ aus Klasse 7. Er fungiert als Mentor und Coach und gemeinsam erstellen und übertragen die Kinder die ersten Programmierschritte auf den Roboter.
Die beiden vierten Plätze belegten die Freunde und Förderer der Fröbelschule Fellbach e.V. und der Förderverein der Grundschule Rommelsbach e.V.. Beide Vereine erhielten einen Scheck über 1.000 Euro. Der Förderverein der Fröbelschule kümmerte sich um die Anschaffung und Einführung von unterstützter und einfacher Kommunikation, da viele Kinder an der Fröbelschule über keine Verbalsprache verfügen. Große Taster und Kommunikations-Apps tragen dazu bei, dass die Kinder erstmalig auf Fragen antworten oder Wünsche äußern können. Der Förderverein der Grundschule Rommelsbach rief hingegen das Löwenherz-Training ins Leben, um Kinder auf die Gefahren von Cybermobbing und digitaler Gewalt aufmerksam zu machen und verschiedene Abwehrmöglichkeiten aufzuzeigen. Auf den Schulcomputern werden dafür mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen Löwenpower-Comics erstellt, um das Gelernte kreativ und medial umzusetzen.
60 Bewerbungen, fünf Gewinner
60 Schulfördervereine aus Baden-Württemberg hatten sich im Zeitraum von März bis Anfang Mai um den Förderpreis beworben, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wir sind digital! – Kompetenzen stärken, Teilhabe ermöglichen“ stand. Der Preis wurde bereits zum fünften Mal verliehen und prämierte Projekte, die durch digitale und zukunftsfähige Ideen im Bereich Digitalisierung glänzten. Eine vierköpfige Jury bestehend aus Elisabeth Allmendinger, (Referentin für Bildungspolitik bei Bitkom), Fabian Karg (stellv. Direktor Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), Franziska Schmid (Co-Gründerin und Geschäftsführerin bei Junge Tüftler) und Hans-Christoph Schaub (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport) wählte in einem mehrstufigen Verfahren die fünf Preisträger aus, deren Projekte sich in ihren Augen besonders hervortaten.
Der LSFV BW beteiligt sich am Digitaltag 2022
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der LSFV BW am bundesweiten Digitaltag (24. Juni 2022). Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – die Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Deshalb muss unserer Ansicht nach Jede und Jeder in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der Digitaltag beleuchtet mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung. Wir widmen uns an diesem Tag der Homepagegestaltung für (gemeinnützige) Vereine und freuen uns auf einen digitalen Austausch mit Ihnen! Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Seien Sie dabei! Hier geht's zur Anmeldung: https://digitaltag.eu/aktion/homepagegestaltung-fuer-gemeinnuetzige-vereine
Unser Jahresbericht 2021 ist da!
Voller Stolz präsentieren wir Ihnen unseren frisch gedruckten und ganz digitalen Jahresbericht 2021.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten über den LSFV BW auf einen Blick:
1.524 Schulfördervereine aus Baden-Württemberg sind am 31.12.2021 Mitglied beim LSFV BW.
1.065 Vereine haben eine Versicherung über den LSFV BW abgeschlossen.
184 Anfragen wurden im Jahr 2021 durch unsere Rechtsberatung beantwortet.
Alleine in diesen drei Zahlen offenbart sich die große Bedeutung unserer Arbeit für alle Ehrenamtlichen im schulischen Bildungsbereich. Gemeinsam mit Ihnen werfen wir in unserem Jahresbericht 2021 (PDF-Datei) einen Blick auf das Wachstum des LSFV BW, unseren neu gewählten Vorstand und die Arbeit in der Geschäftsstelle, wir reflektieren unser abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm und beleuchten mit unserem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Michael Sonnabend die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Vereinsrecht und die Bedeutung der Gemeinnützigkeit. Außerdem bejubeln wir die fünf Gewinner des Förderpreises Ehrenamt macht Schule, erfreuen uns an den selbstgepflanzten bunten Bienenweiden in Birkach und Konstanz und werfen einen Blick auf die zehn Schulfördervereine, die Ende 2021 an unserer Ausschreibung SchulKultur teilgenommen und uns mit ihrem kulturellem Projekt überzeugt haben.
Ohne die Unterstützung vieler Partner und der Politik könnten wir die zahlreichen Projekte und Aktionen nicht umsetzen und dafür möchten wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken.
Und nun: Viel Vergnügen beim Lesen! Die digitale Variante können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.
Wer unseren Jahresbericht in gedruckter Form erhalten möchte, kann sich gerne unter info(@)lsfv-bw.de bei uns melden.
Förderpreis 2022: Wir sind digital!
Der Förderpreis „Ehrenamt macht Schule“ wurde im Jahr 2022 zum fünften Mal ausgeschrieben. Das Moto war: Wir sind digital!
Der Förderpreis Ehrenamt macht Schule wurde vom Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. (LSFV BW) mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH vergeben. Ziel des Preises war es, besondere Projekte von Schulfördervereinen zu erkennen und auszuzeichnen sowie das Ehrenamt an Schulen nachhaltig zu stärken. Der Förderpreis wurde mit einer Gesamtsumme von 12.000 EUR dotiert und stand unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Als Jury konnten wir Franziska Schmid (Co-Gründerin & Geschäftsführerin von Junge Tüftler), Elisabeth Allmendinger (Referentin Bildungspolitik & Public Affairs bei bitkom), Hans-Christoph Schaub (Leiter Referat „Medienpädagogik und digitale Bildung“ im Kultusministerium BW und Fabian Karg (Stellvertretender Direktor im Landesmedienzentrum BW) gewinnen.
Die Ausschreibung war ein voller Erfolg. Über 70 Schulfördervereine bewarben sich auf den Förderpreis. Die Jury hatte es nicht leicht unter den vielen interessanten, kreativen und vielfältigen Bewerbungen die besten zu finden. Die Gewinner, als auch ihre Projekte, werden hier vorgestellt.
Mit großem Stolz wurden die Gewinne an die Fördervereine vergeben. Der LSFV BW hofft weiterhin einen Förderpreis ausschreiben zu können der wieder bei sehr vielen Schulfördervereinen großes Interesse weckt.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden