Austausch mit politischen Vertreterinnen und Vertretern
Der LSFV BW steht in regelmäßigem Austausch mit politischen Vertreterinnen und Vertretern, unter anderem aus den Landtagsfraktionen, dem Staatsministerium sowie insbesondere dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Darüber hinaus stehen wir in engem Kontakt mit den kommunalen Landesverbänden, der gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg, dem Landesschülerbeirat, dem Landesmusikschulbeirat, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg sowie der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Die Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung etwa existiert bereits seit vielen Jahren und zeigt sich immer wieder als Mehrwert für unsere Verbandsarbeit. Es findet ein Austausch zu dem Jugendbegleiter-Programm statt, das vielfach von Fördervereinen organisiert und abgerechnet wird, sowie zu dem Qualipass der Jugendstiftung.
Für die Jury unseres Förderpreises „Ehrenamt macht Schule" konnten wir 2021 erfreulicherweise Vertreterinnen und Vertreter der experimenta Heilbronn, der Initiative Plant-for-the-Planet, dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum in Reutlingen, der Universität Hohenheim in Stuttgart sowie des UNESCO-Lehrstuhls für ein Weltumfassendes Verständnis für Nachhaltigkeit gewinnen. Wir kooperierten mit KiKa-Moderatorin Jessica Schöne und stellen den Förderpreis regelmäßig weiteren medialen Institutionen vor für zukünftige gemeinsame Projekte. Wir freuen uns sehr, dass unser Sommerfest in diesem Jahr wieder stattfinden kann, denn für uns ist es ein wichtiges Netzwerk-Treffen mit Verbänden, Politikern, Institutionen und Schulfördervereinen, die uns seit Jahren verlässliche Partner sind. Unsere Jury-Mitglieder nehmen sich jedes Jahr die Zeit, den Gewinnern persönlich oder in Form einer digitalen Botschaft zu gratulieren und eine kleine Laudatio zu halten – ebenso wie Kultusministerin Theresa Schopper und Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker.
Durch unsere Umstellung von Präsenz- auf Onlineseminare konnten wir den Austausch mit unseren Mitgliedsvereinen und Partnern auch während der Corona-Pandemie problemlos fortführen und sogar familienfreundlich vertiefen. Unsere Geschäftsführerin Hannah Ehrlich beteiligt sich an regelmäßigen virtuellen Treffen mit den Landesverbänden für Schulfördervereine aus ganz Deutschland sowie der Stiftung Bildung.
Weiterhin stehen wir im Kontakt mit dem Sozialministerium bezüglich der Aktion "Starke Kinder chancenreich", einer Initiative des Ministeriums gegen Kinderarmut. Dort ist der LSFV BW auf der Plattform www.starkekinder-bw.de eingebunden und als Partner aufgeführt. Gleiches gilt für das Kultusministerium: Der LSFV BW unterstützt das Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind", das sich an Kinder und Jugendliche richtet, die von erheblichen Lernrückständen durch die Corona-Pandemie betroffen sind. Die engagierten Schulfördervereine im Land bestärken wir dabei, das Programm in ihr Angebot aufzunehmen und umzusetzen.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden