Die Gewinner 2024: LSFV BW

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Butlerapp - Webbee GmbH
Dies ist eine browserbasierte Software für die Kurs-, Veranstaltung- und Terminverwaltung.
Verarbeitungsunternehmen
Webbee GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Nutzerverfolgung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden nach 24 Stunden gelöscht.
Datenempfänger
   

Webbee GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@butlerapp.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.

Newsletter
Einmal im Jahr vergibt der LSFV BW den Förderpreis Ehrenamt macht Schule.
Die Gewinner 2024

Engagiert für Frieden und Demokratie

Frieden und Demokratie sind zwei grundlegende Werte, die eng miteinander verbunden sind. Durch die Vermittlung von Toleranz, Verantwortung, Freiheit, Respekt und Mitgefühl können Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte auf friedliche Weise zu lösen und ein respektvolles Miteinander zu pflegen. Schulfördervereine spielen eine bedeutsame Rolle bei der Unterstützung von Projekten zur Demokratieförderung und Friedensbildung an den Schulen. Durch ihre finanzielle und organisatorische Unterstützung ermöglichen sie es den Schulen, Programme und Aktivitäten umzusetzen, die das Verständnis für demokratische Werte und Prinzipien sowie für ethische Grundsätze fördern. Dies kann beispielsweise die Finanzierung von Workshops, Projekten oder Veranstaltungen zur politischen Bildung und Partizipation umfassen.

Zahlreiche Schulfördervereine setzen sich bereits dafür ein, ihre Schule zu einem besseren Ort zu machen und ermöglichen interkulturellen Austausch, einen inklusiven Dialog sowie Bildungs- und Chancengerechtigkeit unabhängig vom Geschlecht. Damit tragen sie zu einem stabilen, wertebasierten Umfeld bei, das Schülerinnen und Schüler lehrt, füreinander einstehen.

1. Platz: Projekt „GSG vereint“

Verein der Freunde und Förderer des Gustav-Stresemann-Gymnasiums
Fellbach

Das Projekt "GSG vereint" brachte die Schulgemeinschaft zusammen, um sich für Freiheit, Frieden und Vielfalt zu engagieren. Nach einer Bombendrohung im Oktober 2023 entschied sich das Kollegium gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des GSG für eine Themenwoche gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenhass einzutreten. Die Woche beinhaltete Workshops zu verschiedenen Themen, organisiert von verschiedenen Organisationen und NGOs wie die Berghof Foundation, die Servicestelle Friedensbildung, das Demokratiezentraum BW etc.. Ein Charity-Flohmarkt wurde veranstaltet, um Geld für Menschen in Kriegsgebieten zu sammeln, und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Diskriminierung im Alltag" fand statt. Die Abschlussveranstaltung beinhaltete ein Chorprojekt mit dem Lied "Wir ziehen in den Frieden". Der Förderverein des Gustav-Stresemann- Gymnasiums ist stolz darauf, diese Themenwoche unterstützt zu haben, da solche Veranstaltungen die Schulgemeinschaft stärken und wichtige Aktionen für die Schülerinnen und Schüler darstellen.

2. Platz: Der Kinderrat und Schulnachrichten im eigenen Schulfernsehen

Förderverein der Grundschule Pattonville e.V. Remseck am Neckar

Die Grundschule Patonville arbeitet in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein der Grundschule Pattonville e.V. daran, Demokratie zu
fördern. Der Kinderrat, bestehend aus je zwei Kindern pro Klasse, regelt
wöchentlich alle Belange der Schule und ermöglicht den Kindern
Mitbestimmung und Einflussnahme. Sie lernen demokratische Strukturen
kennen und erfahren, dass Regeln ausgehandelt werden und dass sie
durch ihre Ideen etwas bewirken können. Das Schulfernsehen-Magazin
1. PSF (Erstes Pattonviller Schulfernsehen) wird gemeinsam mit Kindern
und Lehrern live produziert und in die Klassenzimmer übertragen, um die
Schulgemeinschaft über aktuelle Themen zu informieren. Der
Förderverein unterstützt das Projekt finanziell und berichtet über die
demokratischen Prozesse an der Schule. Durch diese Maßnahmen lernen
die Kinder, wie ein Miteinander funktioniert und dass Schule nicht nur
von Erwachsenen, sondern auch von den Kindern gestaltet wird.

3. Platz: StreitschlichterInnen

Förderverein der Burgbergschule Überlingen

Seit zwei Jahren engagieren sich Grundschulkinder der Burgbergschule
Überlingen als Streitschlichterinnen für ein friedliches Miteinander im
Schulalltag. Nachdem Kinder einer dritten Klasse während einer
Klassenratssitzung fragten, wie man Streit lösen kann, startete die
Schulsozialarbeiterin ein Bewerbungsverfahren und bildete eine Gruppe
von 8 Kindern aus. In wöchentlichen Einheiten üben sie den Umgang mit
Konfliktsituationen und tragen als ausgebildete Streitschlichterinnen zu
einem respektvollen und gewaltfreien Miteinander bei. In wöchentlichen
Einheiten üben sie den Umgang mit Konflikten und lernen
demokratisches Grundverständnis, Toleranz, Empathie und
Kommunikation. Jedes Kind erstellt ein Streitschlichterhandbuch und
nach bestandener Prüfung sind sie in den Pausen im Einsatz, um zu
einem respektvollen Miteinander beizutragen.

4. Platz: Fest der Demokratie - Wir feiern den 75. Geburtstag des Grundgesetzes

Freunde der Robert-Mayer-Schule e.V. Stuttgart

Der Förderverein Freunde der Robert-Mayer-Schule e.V. initiiert das
"Fest der Demokratie 2024" an der gewerblichen Robert-Mayer-Schule,
um den 75. Geburtstag des Grundgesetzes zu feiern. Schülerinnen und
Schüler aus verschiedenen Nationen nehmen teil und erleben Demokratie
im schulischen Kontext. Der Förderverein übernimmt die
Schirmherrschaft und finanziert die Projektkosten. In der sechswöchigen
Projektphase setzen sich die Klassen fächerübergreifend mit dem Thema
Demokratie in Deutschland auseinander, besuchen Orte der
Gewaltenteilung und erstellen Anträge für den Bürgerhaushalt. Der
Demokratie-Coach Vatan Ukaj leitet die Auftaktveranstaltung mit
interaktivem Programm. Zum Abschluss wird ein Fest organisiert, bei
dem alle Teilprojekte präsentiert werden und die demokratischen Werte
gefeiert werden sollen. Das Fest markiert den letzten Schultag des
Unterrichtsblocks und dient als Austauschplattform für das Projekt.

4. Platz: Schülerzeitung in Zusammenarbeit mit der Geislinger Zeitung

EFF Eltern, Freunde und Förderer der Bodelschwinghschule Geislingen
an der Steige e.V.

In der Berufsschulklasse des SBBZ Bodelschwinghschule wurde unter
der Anleitung einer lokalen Zeitung und mit Unterstützung einer
örtlichen Bank das Projekt "Schülerzeitung" gestartet. Das Projekt wird
von der Schülermitverantwortung (SMV) geleitet und vom Förderverein
unterstützt, um kontinuierlich fortgeführt zu werden. Die Schüler
erhalten täglich die lokale Geislinger Zeitung zur Verfügung gestellt und
sammeln eigene Informationen, die dann in der Schülerzeitung
veröffentlicht werden. Dabei übernehmen die Schüler verschiedene
Rollen wie Reporter, Fotograf, Layout-Designer oder Chefredakteur.
Dies fördert politische Bildung sowohl theoretisch als auch praktisch und
macht Demokratie im schulischen Umfeld erlebbar. Das Projekt ist Teil
einer Reihe anderer Aktivitäten an der Schule, darunter das Lichterfest
als Symbol für interkulturelle Vielfalt und Toleranz. Durch
interkulturelle Projekte sowie tiergestützte Therapie mit Pferden und
Hunden wird das Konfliktpotenzial nahezu vollständig reduziert. Die
digitale Bildung ermöglicht allen Schülern frühzeitig eine Beteiligung am
Projekt "Schülerzeitung" durch ihre Sprach- und Schreibfähigkeiten,
unterstützt durch die Nutzung der Schulbibliothek.