Fördermöglichkeiten in der Übersicht
In Deutschland existiert eine breite Palette an möglichen Förderungen des ehrenamtlichen Engagements von Seiten privater und öffentlicher Stellen. Wir informieren hier über passende Fördermöglichkeiten für Schulfördervereine und deren Projekte, interessante Projektaufrufe und aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Landesverband der Schulfördervereine beteiligt sich auch selbst an der Entwicklung von Projektideen und dem Einwerben von Fördermöglichkeiten. Auch unsere eigenen Aufrufe werden auf unserer Website sowie in unserem monatlichen Newsletter veröffentlicht. Um auf dem Laufenden zu bleiben, tragen Sie sich gerne in unseren Verteiler ein. Falls Sie Fragen rund um das Thema Vereine, Vereinsförderung, Fördermittel und Projektförderungen haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Aktuelle Fördermöglichkeiten nehmen wir auch monatlich in unseren Newsletter auf. Um auf dem Laufenden zu bleiben, tragen Sie sich gerne in unseren Verteiler ein (Formular am Seitenende).
Aktuelle Fördermöglichkeiten
Nachstehend finden Sie alle Fördermöglichkeiten.
Lernen mit Rückenwind
Das Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind" des Kultusministeriums Baden-Württemberg hilft dabei, pandemiebedingten Lernrückständen entgegenzuwirken und betroffene Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen. Das neu entwickelte Ferienband 2022 umfasst die Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien 2022. Alle teilnehmenden Schulen erhalten die Möglichkeiten, Angebote von Kooperationspartnern aus dem Bereich der fachlichen Lernförderung sowie der sozialen und emotionalen Förderung in der unterrichtsfreien Zeit umzusetzen. Auch Schulfördervereine können hier Kooperationspartner sein. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich.
Julia Körner von der Geschäftsstelle Lernen mit Rückenwind wird am Montag, den 09. Mai 2022 um 19:00 Uhr, einen Überblick über das Programm geben und im Anschluss für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist für Schulfördervereine kostenfrei. Hier geht’s zur Anmeldung.
Förderaufruf "Weniger ist mehr"
Mit dem Förderaufruf "Weniger ist mehr" möchte die Jugendstiftung Baden-Württemberg Jugendinitiativen dabei unterstützen, ihre Ideen, wie man klimafreundlicher, nachhaltiger und ressourcenschonender leben kann, umzusetzen und andere Jugendliche sowie Erwachsene dafür zu begeistern. Das kann die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den eigenen Verein sein, eine Kleidertauschbörse im Stadtteil, Foodsharing, Initiativen zur Müllvermeidung oder der Aufbau eines Repair-Cafés. Hierfür vergibt die Jugendstiftung Miniförderungen von jeweils 500 Euro pro Projektidee. Die Antragsstellung und auch der Mittelnachweis sind bewusst einfach gehalten. Als Mittelnachweis genügt ein Eintrag in die Klima-Projektbörse der Jugendstiftung mit Kurzbeschreibung und Bildern.
Anträge können von Jugendinitiativen oder Jugendgruppen mit mindestens fünf jungen Menschen im Alter bis zu 27 Jahren aus Baden-Württemberg gestellt werden. Alle Infos sowie den Antrag finden Sie auf der Website.
„Gemeinsam Digital“
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
Das Projekt „Gemeinsam Digital“ stiftet Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren an, sich kreativ mit digitalen Medien auszutoben. Drei Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen, seien es KiTas, Schulen, Vereine, Migrant*innenselbstorganisationen etc., schließen sich zu Bündnispartnern zusammen, und lassen Kinder und Jugendliche aus ärmlichen Verhältnissen Medienprodukte produzieren sowie Bibliotheken als Orte mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten entdecken. Mittelpunkt der Medienprodukte sind ein vorgelesener Text, ansonsten ist man bei der Gestaltung nahezu völlig frei. Möglich sind beispielsweise Hörspiele, Videospiele, (Trick-)Filme, Coding, Arbeit mit Robotern, digitale Schnitzeljagden etc. Die Kinder nehmen freiwillig teil an den außerschulischen Aktionen, bei dem das Aufgreifen ihrer Interessen als Aufhänger für die Anwendung von Medien zur Leseförderung dient. „Gemeinsam Digital“ läuft im Rahmen der bundesweiten Aktion "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" ab. Alle Informationen finden Sie auf der Website.
Aktionsgruppenprogramm
Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Engagierte in Schulen und Initiativen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und weiter vermitteln. Vereine, die sich mit entwicklungspolitischen Themen befassen und dazu Bildungsangebote durchführen, können maximal zweimal pro Jahr Fördergelder beantragen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass keine weiteren Bundesmittel an der Finanzierung beteiligt sind und entwicklungspolitische Zusammenhänge aufgezeigt werden. Alle Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie online bei Engagement Global.
Förderfonds „Flüchtlingskinder in Deutschland“ des Deutschen Kinderhilfswerkes
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Sie unterstützen Maßnahmen und Projekte, die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern beinhalten, wobei ein besonderer Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder gelegt wird. Der Förderfonds "Flüchtlingskinder in Deutschland" richtet sich speziell an Kinder aus geflüchteten Familien und deren Rechte. Gefördert werden Projekte u.a. von Vereinen und Bürgerinitiativen.
Anträge für eine Förderung können fortlaufend eingereicht werden, spezielle Antragsfirsten bestehen nicht. Die Förderrichtlinien finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerks (PDF-Datei).
"Kultur macht stark" - Fördermittel
Bis 2022 läuft die zweite Förderphase des Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Gefördert werden außerunterrichtliche Projekte in allen Sparten für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren. Eine 100%-Förderung ist möglich.
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der Beratungsstelle finden Sie auf der Website.
Projektförderung PwC-Stiftung
Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte im Bereich Kunst, Musik und Literatur sowie Neue Medien. Ein besonderer Förderschwerpunkt liegt dabei auf Projekten, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Das Projekt sollte auf Diversität setzen und möglichst viele Kinder und Jugendliche aus allen Schichten adressieren. Eine Anfrage mit dem Projektvorhaben kann jeweils zum 1.3. und 1.9. eines Jahres an die Stiftung gesendet werden.
Alle Informationen zu der Projektförderung der Stiftung finden Sie auf der Website.
Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg bringen sich viele Menschen ein, um ihr Umfeld vor Ort zu gestalten. Das Land Baden-Württemberg sieht in diesen Ideen und dem Engagement der Menschen vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung unseres Bundeslandes. Deshalb fördert das Land mit dem Förderprogramm "Gut Beraten!" zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Ansätze, gesellschaftliche Themen vor Ort mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung zu bearbeiten.
Themenschwerpunkte der Förderung sind "Ländlicher Raum", "Integration", "Quartiersentwicklung" und "Mobilität".
Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragene Rechtsform in Baden-Württemberg (z.B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Bürgerinitiativen, Vereine, Migrantenselbstorganisationen).
Das Förderprogramm bietet diesen Initiativen die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektentwicklung, -organisation und -durchführung beraten zu lassen.
Pro Projekt können bis zu 4.000 € für Beratungsleistungen durch fachlich qualifizierte und erfahrene Personen abgerechnet werden.
Alle Informationen finden Sie auf der Website.
Suche nach Fördermöglichkeiten
Nachstehend finden Sie Tipps zur Suche nach Fördermöglichkeiten.
Tipps zur Suche nach Fördermöglichkeiten:
- Finanzierungsdatenbank Baden-Württemberg (Jugendbildung)
- Wegweiser Bürgergesellschaft
- Förderfinder der Aktion Mensch
- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (nach Bundesland filtern)
- Engagement Global
- Kultur macht stark - Bündnis für Bildung
- Lokale Bürgerstiftungen (z.B. Stuttgart, Herrenberg)
- Stiftungsverzeichnis Regierungspräsidien Baden-Württemberg
Weitere Informationen
- FAQ: Corona und Vereinsarbeit (PDF-Datei)
- Flyer "Rechtsberatung des LSFV BW" (PDF-Datei)
- Broschüre "Leitfaden zum Vereinsrecht"
- Broschüre "Rechtswegweiser zum Vereinsrecht" (PDF-Datei)
- Steuertipps für gemeinnützige Vereine
- Merkblatt für eingetragene Vereine (Justiz BW) (PDF-Datei)
- Praxisheft Kooperationen an Ganztagesschulen (PDF-Datei)
- DSGVO-Checkliste für Vereine (PDF-Datei)
- Informationen zum Transparenzregister (PDF-Datei)
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden