Seite drucken
Landesverband der Schulfördervereine BW

Gratulation!

Wenn Sie diese Zeilen lesen, befassen Sie sich vielleicht mit dem Gedanken, einen eigenen Schulförderverein zu gründen. Die meisten wertvollen Vorhaben beginnen mit einem solchen Gedanken. Nun gilt es, ihn in die Tat umzusetzen.

Unsere Zivilgesellschaft lebt vom bürgerlichen Engagement. Millionen Menschen in unserem Land leisten durch ihre ehrenamtliche Arbeit einen großen und vor allem auch unverzichtbaren Beitrag für das Gemeinwesen. „Wo sieben Deutsche sind, da gründen sie einen Verein“ lautet ein altes Sprichwort seit der Einführung des Vereinsrechts Mitte des 19. Jahrhunderts. Und die Zahl der Vereinsgründungen nimmt seitdem permanent zu. Eine Vereinsgründung bereitet viel Freude und ist gar nicht so schwer wie anfangs vermutet.

Viele unserer Mitgliedsvereine entstanden nur durch die Initiative weniger engagierter Personen oder gar Einzelpersonen. Doch die Vereine wuchsen im Laufe der Zeit und wurden zu aktiven Vereinen mit teils hunderten Mitgliedern.

Wir wollen Ihnen auf den folgenden Seiten Mut machen, den Schritt zu einer Vereinsgründung zu gehen. Neben wertvollen Tipps finden Sie hier auch unsere Ansprechpartner, die Ihnen mit Rat und Tat bei allen Fragen rund um eine erfolgreiche Vereinsgründung zur Seite stehen - damit die Fundamente für eine erfolgreiche Entwicklung Ihres Fördervereins gelegt werden können.

Trauen Sie sich! Es lohnt sich! Wir unterstützen Sie gerne.

Die wichtigsten Schritte zur Vereinsgründung

Einen Verein zu gründen, ist für viele Initiativen die Rechtsform der Wahl, wenn es darum geht, das gemeinsame Engagement auf eine breitere Basis zu stellen. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Gründung.

Mitstreiter suchen

Bilden Sie eine Interessensgemeinschaft und definieren Sie die Ziele des künftigen Fördervereins. Motivieren Sie potentielle Unterstützer und suchen Sie nach Gründungsmitgliedern. Für die Vereinsgründung sind zur Unterzeichnung der Satzung mindestens 7 Personen notwendig.

Satzungsentwurf erstellen

Bei den Vorbereitungen zur Gründung eines Schulfördervereins nimmt die Erstellung eines Satzungsentwurf eine zentrale Rolle ein. Jede Vereinssatzung sollte die Einmaligkeit der Bedürfnisse und Ziele des zu gründenden Vereins widerspiegeln. Wir empfehlen Ihnen daher die im Netz häufig zu findenden Mustersatzungen nur als erste Orientierungshilfe zu nutzen. 

Wir empfehlen Ihnen, nutzen Sie die Möglichkeit, eine Voranfrage zu Ihrem Satzungsentwurf beim zuständigen Vereinsregister hinsichtlich möglicher inhaltlicher Mängel nach den BGB-Vorschriften und eine Voranfrage beim zuständigen Finanzamt hinsichtlich der Einhaltung der steuerlichen Richtlinien zur Gemeinnützigkeit Ihres Schulfördervereins zu stellen.

Gründungsversammlung

VORBEREITUNG:

  • Termin und Ort festlegen
  • Für die Einladung sind keine besonderen Formvorschriften notwendig; geplanten Verein und Ziele kurz vorstellen, Satzungsentwurf und Tagesordnung mitschicken
  • Potentielle Gründungsmitglieder persönlich einladen, weitere mögliche Teilnehmer durch Aushang, Amtsblatt
  • Presse einladen, ggfs. Schulleitung, Schulträger
  • Mögliche Personen für Versammlungsleitung, Protokollführung und Wahlleitung im Vorfeld anfragen
  • Anwesenheitsliste zur Unterschrift
  • Beitrittserklärungen
  • Satzungsentwurf in Kopie für Teilnehmer
  • Stimmzettel

MÖGLICHE TAGESORDNUNG:

  • Wahl eines Versammlungsleiters sowie eines Schriftführers
  • Annahme der Tagesordnungspunkte
  • Erläuterung und Diskussion der Vereinsgründung (Motivation, Zielsetzungen)
  • Diskussion des vorliegenden Satzungsentwurfs
  • Verabschiedung der Satzung
  • Wahl des Vorstands, der Beisitzer und Kassenprüfer
  • Unterzeichnung Gründungsprotokoll zur Vorbereitung der Anmeldung zum Vereinsregister
  • Beschluss über Mitgliedsbeiträge * (ggfs. in erster MV)

DURCHFÜHRUNG:

  • Begrüßung der Anwesenden durch die Initiativgruppe
  • Sitzung nach der Tagesordnung leiten

Das Gründungsprotokoll muss von mind. 7 Gründungsmitgliedern (vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse) unterschrieben werden.

Anmeldung zum Vereinsregister

Wenn Sie einen Verein gründen, ist dieser ohne Eintragung in das Vereinsregister nicht rechtsfähig. Das heißt, er kann noch nicht selbst Träger von Rechten und Pflichten sein.

Die Satzung

Die Satzung stellt das Regelwerk jedes Vereins dar. Als solches empfiehlt es sich, die Satzung schlank zu halten, denn so lassen sich häufige und aufwendige Satzungsänderungen vermeiden. Trotzdem gibt es einige Dinge, die in die Satzung eines Schulfördervereins gehören.

Regelwerk jedes Vereins

Zu den sogenannten Mindestanforderungen nach § 57 BGB gehören der Vereinszweck, Name und Sitz des Schulfördervereins sowie die Angabe, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll.

Achten Sie bitte bei der Namensfindung darauf, dass sich der Name Ihres Schulfördervereins von anderen eingetragenen Vereinen in Ihrer Gemeinde oder in Ihrem Ort deutlich unterscheidet.

Für die Eintragung ins Vereinsregister sind ferner folgende Bestimmungen erforderlich:

  • über den Eintritt und Austritt der Mitglieder
  • darüber, ob und welche Beiträge von den Mitgliedern zu leisten sind
  • über die Bildung des Vorstandes
  • über die Form der Berufung der Mitgliederversammlung
  • über die Form der Beurkundung der Versammlungsbeschlüsse
  • den Tag der Errichtung der Satzung

Jede Vereinssatzung sollte die Einmaligkeit der Bedürfnisse und Ziele des zu gründenden Vereins widerspiegeln. Wir empfehlen Ihnen daher, die im Netz häufig zu findenden Mustersatzungen nur als erste Orientierungshilfe zu nutzen.

Auch möchten wir Sie darauf hinweisen: Nutzen Sie die Möglichkeit, eine Voranfrage zu Ihrem Satzungsentwurf beim zuständigen Vereinsregister hinsichtlich möglicher inhaltlicher Mängel nach den BGB-Vorschriften und eine Voranfrage beim zuständigen Finanzamt hinsichtlich der Einhaltung der steuerlichen Richtlinien zur Gemeinnützigkeit Ihres Schulfördervereins zu stellen.

Gründungspatenschaften

Voneinander lernen, sich austauschen und vernetzen – als Dachverband der Schulfördervereine fördern wir Wissenstransfer auf allen Ebenen. Auch im Bereich Gründung. 

Mit dem Programm der Gründungspatenschaften möchten wir Gründungsinitiativen in Baden-Württemberg bestmöglich unterstützen. Wir bringen interessierte Gruppen mit „alten Hasen“ aus dem Vereinsleben zusammen, die selbst Gründungen geleitet haben oder sich grundsätzlich im Vereinswesen auskennen. Dank eines erfahrenen Gründungspaten bzw. einer -patin an der Seite erspart man sich als junge Initiative so manchen Fehler im Gründungsprozess und kann sicher die ersten Schritte im Vereinsleben gehen. Außerdem werden die jungen Vereine in das Netzwerk der Schulfördervereine eingebunden und somit Teil einer engagierten Gemeinschaft. 

Doch nicht nur die „Jungen“ profitieren von dem Patenschafts-Programm: Die „alten Hasen“ wiederum erhalten durch den Austausch neue Impulse für die eigene Vereinsarbeit und nehmen frischen Wind mit in ihren Schulförderverein. 

Und so funktioniert das Programm: 

Als Gründungsinitiative nehmen Sie Kontakt zu uns auf und äußern Ihr Interesse an einer Patenschaft. Wir durchforsten daraufhin unsere Datenbank nach einem passenden Paten bzw. einer Patin in Ihrer Umgebung und fragen diese an. Es ist unser Wunsch, eine Patenschaft innerhalb eines Landkreises zu ermöglichen, sodass persönliche Treffen, die Hospitation in einer Vorstandssitzung oder auch ein Austausch zu regionalen Fördermöglichkeiten stattfinden können. Wir begleiten als Landesverband die Patenschafts-Parteien in ihrer Anfangsphase und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.  Zur Begrüßung im Programm senden wir beiden Partnern unsere Gründungsbroschüre mit weiteren Hilfestellungen, Tipps und Hinweisen zu.

Best Practice

DANKE - Stimmen unserer Mitglieder

In den letzten Jahren haben wir als Landesverband immer wieder Vereinen bei der Gründung Hilfestellung gegeben, waren bei den Gründungsversammlungen anwesend und standen mit Rat und Tat zur Seite. Wie die Vereine unsere Hilfe empfunden haben und wie sich die Gründung gestaltet hat, haben Sie uns im Nachhinein wissen lassen. Hier einige Stimmen:

Sybille Janicke, Förderverein Teuringer-Tal-Schule e.V.

„Gemeinsam für unsere Kinder, gemeinsam für die Teuringer-Tal-Schule!“ – unter diesem Motto wagte die Teuringer-Tal-Schule aus Oberteuringen am Bodensee im Corona-Frühjahr die Gründung eines eigenen Fördervereins. Zwei engagierte Elternvertreterinnen machten sich mit Begeisterung und Engagement an die Arbeit. Obwohl beide Frauen keine Erfahrung mit Vereinsgründungen besaßen, setzten sie sich Anfang des Jahres mit diesem Thema auseinander und beschlossen, das Projekt zu starten. Doch was heißt es überhaupt, einen Verein zu gründen? Darüber wollten sich die Elternvertreterinnen den Kopf erst einmal nicht zerbrechen. Lieber bewerkstelligten sie einen Schritt nach dem anderen. Glücklicherweise erhielten sie Unterstützung vom Landesverband der Schulfördervereine: Er stellte den Engagierten vielfältiges Informationsmaterial zur Verfügung und führte sie mit einem Abendseminar in Ravensburg unter dem Titel „Als Vorstand rechtssicher handeln“ in die Thematik ein. Die Mitgliederversammlung sowie der Austausch mit einem benachbarten Förderverein zeigte den Elternvertreterinnen, wie wichtig Fördervereine für das Schulleben sind und auf welche Weise sie den Schulalltag bereichern können. Deshalb war man sich einig: Das sollten die GrundschülerInnen in Oberteuringen auch bekommen!

Bis zur Gründungsversammlung musste noch einiges an Zeit, Engagement und Geduld aufgebracht werden. Am 23. Juni 2020 war es aber endlich soweit und die Geburtsstunde des Förderverein Teuringer-Tal-Schule konnte mit 14 Gründungsmitgliedern Corona-konform vollzogen werden. Damit ging die Arbeit richtig los! Leider waren dem jungen, hochmotivierten Förderverein zunächst die Hände gebunden. Die Corona-Pandemie machte die Durchführung des geplanten Erstprojekts (ein Weihnachtstheater) unmöglich. Dennoch hielt der neue Vorstand daran fest, noch in 2020 eine erste kleinere Aktion umzusetzen: Eine Bescherung zum Nikolaus. Dafür durfte sich jede Klasse ein Buch für ca. 20 Euro wünschen. Am 7. Dezember kam dann der Nikolaus, der standesgemäß mit Kutsche auf den Pausenhof chauffiert wird, und verteilte die Geschenke. Nach einer kleinen Ansprache durch den Nikolaus erhielt jede Klasse ihr Säckchen mit dem Buch und Schokoladen-Nikoläusen für die Kinder – inklusive eines Grußes von ihrem neuen Förderverein.

Den vollständigen Beitrag rund um die Gründungsgeschichte des Fördervereins finden Sie hier.

Mirko Fiedler, Förderverein der Grundschule Rheinmünster

"2017 formierte sich der Wunsch, einen Förderverein für unsere Grundschule zu gründen. Dazu organisierten wir eine öffentliche Veranstaltung in der Gemeinde, zu der Eltern, Lehrer, Omas, Opas, Verwandte, Bekannte und andere Interessierte eingeladen wurden. Ebenso baten wir den Landesverband der Schulfördervereine um Unterstützung. Herr Rauscher, Vorstand im Landesverband, hat den Gästen in einem kurzen Vortrag erläutert, dass eine Vereinsgründung eine nicht schwer zu lösende Aufgabe ist. Seine praktischen Beispiele gestalteten das Ganze anschaulich.

Direkt im Anschluss, nachdem alle Fragen beantwortet waren, durfte jeder ein Blatt ausfüllen, welchen Posten er in dem Verein übernehmen würde. 16 Personen hatten sich am Ende gefunden - somit war die Grundlage zur Gründung geschaffen.

Der Vortrag von Herrn Rauscher war ein Teil in dem Puzzle der Gründung – und wir waren froh, dass er für die Fragen der Gäste bereitstand. Die Unterstützung des Dachverbands intensivierte sich dann nach der Gründung – durch etliche Schulungen, Gespräche, Preisausschreiben, etc.

Es ist gut zu wissen, dass es einen Dachverband gibt, an den man sich bei Fragen wenden kann!"

Klaus König, Freundeskreis der Kaufmännischen Schule Lörrach

"Im Herbst 2014 hatten wir – das Kollegium der Kaufmännischen Schule gemeinsam mit Eltern und Ausbildungspartnern beschlossen, neben dem vorhandenen Förderverein für berufliche Schulen des Landkreises einen eigenen Förderverein auf die Beine zu stellen.

Hier stand uns der LSFV BW ständig mit Rat und Tat zur Seite: Welche Dinge sind in welcher Folge zu tun? Wie kann eine Satzung eines modernen Schulfördervereins aussehen? Welche Ämtergänge sind wann anzugehen? Und vieles mehr… unsagbare Unterstützung für „Neulinge, wie wir es waren!

Bei der Gründungsversammlung selbst war Herr Rauscher, Vorstandsmitglied des LSFV BW persönlich anwesend, hatte uns auch noch während der Sitzung bezüglich einer wichtigen Satzungsänderung Hinweise gegeben. Am 26.02.2015 hatten wir unsere Gründung somit rechtssicher vollziehen können und unsere tatsächliche Arbeit nach genehmigtem Antrag auf Gemeinnützigkeit und Eröffnung der Konten aufnehmen können.

Innerhalb von nur 1 Jahr haben wir verschiedene unterrichtliche wie auch außerunterrichtliche Projekte, Schüleraustausche und internationale Partnerschaften unterstützen können. Zudem verleihen wir inzwischen bei Abschlussfeiern aller Schularten Schulbestenpreise. Unser Verein hat sich nach Ausschreibung eines Logo-Wettbewerbs ein Signé aus Schülerhand fertigen lassen – auch dies ein voller Erfolg. Inzwischen konnte darüber hinaus ein neuer Schüleraufenthaltsbereich verwirklicht werden…

All das haben wir insbesondere der kompetenten Begleitung, Beratung und andauernder Unterstützung, durch weitere Fortbildungen und Tagungsworkshops des LSFV erreichen können. Unserer Erfahrung konnten wir auch weiterreichen an andere Schulen im Landkreis Lörrach, die nun auch ihre eigenen Fördervereine gegründet haben.

Freilich sind wir heute Mitglied im wertvollen Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V.."

http://www.lsfv-bw.de//vereinsarbeit/gruendung