Förderpreis: LSFV BW

Direktzum Inhalt springen, zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Newsletter
Förderpreis

Förderpreis EHRENAMT MACHT SCHULE

Der Förderpreis Ehrenamt macht Schule wird vom Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. (LSFV BW) mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH vergeben. Ziel des Preises ist es, besondere Projekte von Schulfördervereinen zu erkennen und auszuzeichnen sowie das Ehrenamt an Schulen nachhaltig zu stärken. Der Förderpreis ist anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des LSFV BW mit einer Gesamtsumme von 15.000 EUR dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Zeit für Veränderung

Veränderungen passieren im Großen und im Kleinen, bei uns vor Ort und auf der anderen Seite der Erde. Manchmal werfen sie uns einen Schritt zurück, manchmal gehen wir mit ihnen drei Schritte vorwärts. Die wichtigsten Veränderungen in den letzten Jahren heißen u.a. Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. Um eine lebenswerte Zukunft für Kinder und Jugendliche zu schaffen, müssen wir verbindende Werte vermitteln. Dazu gehören Frieden, Freiheit, Demokratie und Gemeinschaft. Indem wir diese Werte lehren, können wir gemeinsam eine gerechte Zukunft gestalten. Wir brauchen Mut, den Veränderungen zu begegnen, sie in den Alltag zu integrieren und zu nutzen. Dazu gehört, Kindern und Jugendlichen ihre Verantwortung in der Welt und füreinander zu vermitteln.

Zahlreiche Schulfördervereine setzen sich bereits dafür ein, ihre Schule zu einem besseren Ort zu machen und ermöglichen interkulturellen Austausch, einen inklusiven Dialog sowie Bildungs- und Chancengerechtigkeit unabhängig vom Geschlecht. Damit tragen sie zu einem stabilen, wertebasierten Umfeld bei, das Schülerinnen und Schüler lehrt, füreinander einstehen.

Worum geht es bei dem Förderpreis?

Mit dem Förderpreis Ehrenamt macht Schule sollen besondere Projekte im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung ausgezeichnet werden. Es geht in diesem Jahr um die Verantwortung, die wir für uns selbst, unsere Mitmenschen und unser Umfeld übernehmen. Schülerinnen und Schüler sollen sich durch die Angebote darin bestärkt fühlen, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Im Kleinen vor Ort und im Großen für andere.

Wir suchen inspirierende Projekte, die…

  • Verantwortung lehren
  • Werte wie Respekt, Loyalität und Gerechtigkeit vermitteln
  • sich für Demokratie und Frieden einsetzen
  • inklusiv, barrierefrei und geschlechtergerecht sind
  • den Dialog der Religion und Kulturen fördern
  • die Zukunft positiv gestalten
  • mutig vorangehen und alle mitnehmen.

Die Projekte können während der Schulzeit oder losgelöst vom Schulbetrieb umgesetzt werden. Bedingung ist, dass der Schulförderverein das Projekt organisiert, finanziert oder in anderer Weise maßgeblich unterstützt. Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt und weshalb es mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden sollte. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich alle Schulfördervereine aus Baden-Württemberg, die sich für mehr gesellschaftliche Verantwortung, Werte (u.a. Frieden, Freiheit, Liebe, Inklusion, Vielfalt, Demokratie) und Ethik an ihrer Schule einsetzen. Die Mitgliedschaft im LSFV BW ist dabei keine Voraussetzung.

Was gibt es zu gewinnen?

Der Förderpreis Ehrenamt macht Schule ist anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des LSFV BW mit insgesamt 15.000 Euro Preisgeld dotiert. Diese sind wie folgt gestaffelt:

1.Platz = 5.000 Euro

2.Platz = 3.000 Euro

3.&4.Platz = 2.000 Euro

5.-7.Platz = 1.000 Euro (Sonderpreis)

Wie kann man sich bewerben?

Bitte bewerben Sie sich über das Online-Formular. Für die Bewerbung muss ein Artikel (max. 1 DIN A4-Seite) mit Foto eingereicht werden, der das Projekt Außenstehenden prägnant und verständlich vermittelt.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Bewerbungen um den Förderpreis können im Zeitraum vom 1. Juli bis 01. Oktober 2023 online eingereicht werden. Am Folgetag wird die Online-Anmeldung geschlossen, nachträglich eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Im Anschluss wählt eine Jury die sieben Gewinner aus.

Die Gewinner werden bis Mitte Oktober 2023 benachrichtigt.

Wann findet die Preisverleihung statt?

Die Gewinner werden bis Mitte Oktober 2023 benachrichtigt. Die Preise werden im Rahmen der Jubiläumsfeier des LSFV BW am 14. November 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Die sieben Nominierten fertigen für die Verleihung kurze Videos an, die die eingereichten Projekte in ca. 5 Minuten vorstellen.

Jetzt Bewerben

Anmeldung Förderpreis

Anmeldung Förderpreis

Kontakt Förderverein

Kontakt Ansprechperson

Projekt

Erstattung Fahrtkosten

Für die Anreise zur Preisverleihung am 14. November 2023 nach Stuttgart übernimmt der LSFV BW für die nominierten Gewinner die Reisekosten in Höhe von bis zu 500 Euro.

Die Gewinner

Nachstehend finden Sie die Gewinner der letzten Jahre.

Die Gewinner 2022

Die Gewinner des Förderpreises 2022 mit dem Motto "Wir sind digital!" stehen fest!

Platz 1 belegte der Förderverein des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach e.V. mit dem Projekt

„DigiWalk“.

Platz 2 belegte der Förderverein der Johannes-Brenz-Schule aus Stuttgart mit dem Format des

„Ateliers“.

Platz 3 belegte der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. mit dem Projekt

„Boost your MINT mind“.

Die Gewinner 2021

Die Gewinner des Förderpreises 2021 mit dem Motto "Gemeinsam für unsere Erde!" stehen fest! Die Laudationes und Grußworte finden Sie auf der Unterseite Online-Verleihung.

Die Gewinner 2020

Die Gewinner des Förderpreises 2020 mit dem Motto "Teil-Habe braucht Teil-Geber" stehen fest! Die Laudationes und Grußworte finden Sie auf der Unterseite Online-Verleihung.

Die Gewinner 2019

Hier erfahren Sie, welche Projekte 2019 den Förderpreis Ehrenamt macht Schule mit dem Motto "Selfmade - Aus eigener Herstellung" gewonnen haben.

Die Gewinner 2018

Hier erfahren Sie, welche Projekte 2018 den Förderpreis Ehrenamt macht Schule mit dem Motto "Gemeinsam mehr erreichen! Erziehungspartnerschaften an Schulen" gewonnen haben.

Unsere Partner

Der Förderpreis wird gefördert und unterstützt durch: