Fördervereine sind an vielen Schulen und auch im vorschulischen Bildungsbereich in Baden-Württemberg eine unverzichtbare Stütze im Schul- und Kita-Alltag. Sie unterstützen finanziell aber auch durch ihre Zeit und ihre Tatkraft. Vielfältige Angebote, u.a. im Bereich Betreuung, Projektförderung, Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in besonderen Bedarfslagen, Lese- und Sprachförderung oder Hofgestaltung, wären ohne die engagierte Hilfe von Freiwilligen meist nicht umsetzbar. Wir möchten auf unserem Blog einige dieser tollen Projekte vorstellen und der Öffentlichkeit zeigen: Ohne Schul- und Kitafördervereine würde manches an der Schule und in Kitas nicht funktionieren - Ehrenamt macht tatsächlich Schule - und Kita!
Viel Freude beim Lesen!
Der Förderverein der Kindertagesstätten Bad Herrenalb
Förderverein der Kindertagesstätten Bad Herrenalb
Ein Jahr voller Ideen: In Bad Herrenalb wird Ehrenamt großgeschrieben – besonders, wenn es um die Kleinsten geht. Der Förderverein der Kindertagesstätten der Gemeinde Bad Herrenalb e.V. wurde erst vor etwas über einem Jahr am 25. März 2024 gegründet und setzt sich seitdem mit großem Engagement für die rund 300 Kita-Kinder im Ort ein. Unter der Leitung der ersten Vorsitzenden Nadia Faude engagieren sich neun Vorstandsmitglieder, unterstützt von einer aktiven Gemeinschaft aus Eltern und Freiwilligen.
Der junge Förderverein hat bereits zahlreiche kreative Projekte ins Leben gerufen. Besonders die Wichtelwaldaktion bleibt in Erinnerung: Vorschulkinder durften im Frühjahr kleine Tannenbäume von einer Baumschule erhalten, sie gemeinsam mit dem örtlichen Förster umtopfen und pflegen. Im Advent wurden die geschmückten Bäume verkauft – doch das war erst der Anfang. Wer wollte, konnte seinen Baum später zurückbringen, damit er mit Unterstützung von ForstBW im „Wichtelwald“ ausgepflanzt wurde. So entstand nicht nur ein nachhaltiges Projekt, sondern auch ein besonderer Ort für die Kinder.
Neben diesem Herzensprojekt organisiert der Förderverein auch Lesungen mit Kinderbuchautoren, Tombolas zu Städtefesten, Plätzchenbackaktionen sowie eine Hocketse zum Weltkindertag. Ganz neu ist zudem die Idee der Tauschschränke: Jede Kita erhält einen Schrank, in dem Kinder Spielsachen und Bücher für andere hinterlegen können – ein kleines, aber wertvolles Konzept für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
„Jeder Beitrag, egal ob groß oder klein, zählt“ – so lautet das Motto des Fördervereins. Denn oft fehlen in den Stadtkassen Mittel, um besondere Erlebnisse für Kinder zu ermöglichen. Mit ihrem Engagement wollen Nadia Faude und ihr Team nicht nur finanzielle Lücken schließen, sondern auch Freude für die Kinder schaffen und die pädagogischen Fachkräfte bestmöglich unterstützen.
Eine große Stütze sei dabei der LSFV: „Gerade weil wir noch neu im ‚Game‘ sind, ist es wichtig, einen starken Partner an der Seite zu haben“, so Nadia Faude. Die Schulungen, Versicherungen und die Möglichkeit, sich bei Fragen an erfahrene Ansprechpersonen zu wenden, seien für den Verein eine wertvolle Hilfe.
Der Förderverein hat noch viel vor und die nächsten Projekte sind bereits in Planung. Viele weitere kreative Ideen werden folgen – denn in Bad Herrenalb zeigt sich, was möglich ist, wenn Eltern und Ehrenamtliche gemeinsam anpacken.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden