Basisschulung für nichtpädagogische Betreuungskräfte
Der Personalmangel in der Ganztagsbetreuung wird die Schulfördervereine in den nächsten Jahren vor immer neue Herausforderungen stellen. Um diesen personellen Herausforderungen gerecht zu werden, besteht die Notwendigkeit, nichtpädagogische Betreuungskräfte in die Ganztagsbetreuung mit einzubeziehen.
Um gute Voraussetzungen sowohl für die Kinder als auch für die Betreuungskräfte zu schaffen, braucht es Fortbildungen für nichtpädagogische Betreuungskräfte.
Aus diesem Grund wird es eine Basisschulung für nichtpädagogische Betreuungskräfte geben.
Thema unserer ersten beiden Termine:
Grundlagen zur Aufsichtspflicht und Verschwiegenheit, sowie Grundlagen zur Gruppenführung in der Ganztagsbetreuung
Wir wollen weitere Themen und Termine erst festlegen, wenn sich aus den Rückmeldungen der Teilnehmer Themenschwerpunkte festlegen lassen. Nur so können wir den tatsächlichen Fortbildungsbedarfen gerecht werden.
Hier die kommenden Termine:
- Samstag, 11. März - Aufsichtspflicht und Datenschutz Modul 1 & 2
- Samstag, 6. Mai – Konfliktgespräche und Konfliktlösungen Modul 1 & 2
- Samstag, 24. Juni – Schwieriges Verhalten bei Kindern und Autorität Modul 1 & 2
Veranstaltungsort:
Geschäftsstelle des LSFV in Stuttgart
Schulungsleitung:
Ursula Kasper, Dipl. Päd., Rektorin einer Ganztagsschule (GMS).
Eva Walter, Dipl. Päd., Dozentin für Pädagogik an der Fachschule für Sozialwesen
Ute Heß, Vorsitzende des Landesverbandes, langjährige Leitung der Ganztagsbetreuung an der BHS Ofterdingen.
Teilnahmegebühr (Gesamtpaket für alle Module):
• 200,00€ pro Person für Mitglieder des LSFV BW
• 380,00€ pro Person für Nicht-Mitglieder
Die Anmeldung für die Basisschulung ist mittlerweile abgeschlossen. Sollten Sie an solch einer Veranstaltung interessiert sein, freuen wir uns über eine Nachricht per Mail an: van.reiser(@)lsfv-bw.de
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden